YAFANG QI

Porzellankunst und Malerei

Vasen

Keine von Yafang Qi’s Arbeiten ist einfach nur Porzellan.

Jedes der kleinen und großen Unikate hat eine eigene Bedeutung.
So gibt es die Bedeutung der Anzahl der Symbole auf einer Schale:

Eins steht für den Uranfang / Zwei für die Liebe / Drei für die gute Sache, das Leben, das Glück. Ferner gibt es die Symbolik der Motive: Eine Lotus-Blume steht für das Reine / Der Bambus steht für Klugheit und Standhaftigkeit.

Mao-Zedong

Chinesische Tradition trifft westliche Moderne

Die Arbeiten von Yafang Qi beweisen einen spielerischen Umgang mit diesen jahrhundertealten Gesetzen chinesischer Porzellankunst. So können die Symbole aus der asiatischen Mythenwelt in Verbindung mit den alltäglichen Mythen der Moderne treten; da trifft z. B. ein angebissener Apfel einer Computerfirma auf andere große Schöpfungen vergangener Jahrhunderte.

Wunderschöne Vasen sind mit dem Gesicht Mao Zedong’s dekorativ verziert, dem „großen Vorsitzenden“, der die gesamte chinesische Kunsttradition zerstören wollte. Eine der vielen künstlerischen Paradoxien in den Werken von Yafang Qi.

Mehrschichtige Unterglasurtechnik

Die Arbeiten sind vorwiegend in der Porzellantechnik des Ash Glaze und des Bone China gefertigt.

Alle Skulpturen, Schalen und Gefäße wurden von Hand modelliert und auf der Töpferscheibe frei gedreht. Dabei zeichnen sich die Arbeiten durch hauchdünne Wandungen aus, die schon bei Tageslicht ihre Lichtdurchlässigkeit verraten.


Im Gegensatz zu den meisten chinesischen Porzellan-angeboten, die mit einfacher Oberglasur hergestellt werden, wurde Yafang Qi’s Malerei in der mehrschichtigen, zeitintensiveren, aber auch umweltfreundlicheren Unterglasur-Technik ausgeführt.


Traditionelle Farbtöne wie das Ochsenblut (Symbol für Stärke) oder die grau-blaue Ming-Farbe  wechseln sich dabei mit modernen Trendfarben ab, die die schnelllebige Gegenwart symbolisieren.